Die ehemalige Pfarrkirche St. Barbara war mehr als fünfzig Jahre lebendige Gemeindekirche. Sie wird künftig ein Ort sein, an dem sowohl die Trauer um die Verstorbenen als auch die christliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten angemessenen Raum haben und entsprechend Ausdruck finden können.
Die hier bestatteten Verstorbenen werden aufgenommen in die Gemeinschaft der Lebenden und Toten in diesem Gotteshaus. Denn auch für die Lebenden bietet St. Barbara einen Raum zum Innehalten, für Trauer, liebendes Gedenken und Erinnern, für Stille, Andacht und Gebet, aber auch für Begegnung und Gespräch.
Mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus Gemeinde und Region sind dann zu den Öffnungszeiten Ansprechpartner/innen vor Ort. Bei Bedarf stehen wir Trauernden mit professioneller Begleitung
zur Seite.
Dieses Kolumbarium St. Barbara soll zu einem Ort werden, an dem Menschen aller Generationen sich mit den Fragen von Leben und Tod, Sterben und Abschied nehmen, Angst und Hoffnung auseinandersetzen und Orientierung finden können. Das Miteinander von Lebenden und Toten findet seinen Ausdruck auch in den Gottesdiensten, die an diesem Ort gefeiert werden.
Auf Anfrage ist ein Besuch des Kolumbariums auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich – zum Beispiel an besonderen Tagen wie Geburtstagen oder Hochzeitstagen von Verstorbenen. Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit uns auf.
Die hohen Urnenwände tragen die Namen von Heiligen, die mit der Barbarakirche, der Pfarrei St. Josef, der Stadt oder dem Bistum in einer Beziehung stehen. Sie helfen auch bei der Auffindung eines bestimmten Urnenplatzes. Die einzelnen Urnenkammern sind sehr geräumig angelegt, was die besondere Würde eines jeden Menschen betont, der hier seine Ruhestätte hat.
Das Kolumbarium St. Barbara steht als Ort des Gedenkens allen offen, die sich hier zum stillen oder gemeinsamen Gebet einfinden. Die beiden Abschiedsräume, in denen – vor der Erdbestattung oder Kremierung – die Verstorbenen im Sarg aufgebahrt werden können, dienen dem familiären Abschiednehmen in Ruhe und Würde.
Wenn Sie einen Urnenplatz im Kolumbarium reservieren möchten, wenden Sie sich bitte an Herrn Klaus Reinecke. Er steht Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung.
Klaus Reinecke
Kiebitzweg 15, 47475 Kamp-Lintfort
Tel.: 02842/60082
Mail: reinecke@t-online.de
Die Liegezeit für eine Urne im Kolumbarium beträgt 15 Jahre.
Im Kolumbarium sind ausschließlich recycelbare und kompostierbare Urnen zugelassen. Mit der Verwendung umweltfreundlicher Materialen wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum respektvollen Umgang mit der Schöpfung leisten.
Grundsätzlich können Blumen und Dekorationen frei gewählt werden. Wichtig ist dabei jedoch, dass sie andere Urnenplätze nicht beeinträchtigen, etwa durch sehr hohe Gestecke oder ausladende Dekorationen, die angrenzende Plätze überdecken.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Würde des Ortes und das Miteinander im Kolumbarium.
Ja, die Gedenktafeln können individuell gestaltet werden. Auf unserer Webseite finden Sie eine Auswahl exemplarischer Symbole, die verwendet werden können.
Sollten Sie darüber hinaus eigene Gestaltungsideen oder weitere Symbole wünschen, wenden Sie sich bitte an Herrn Klaus Reinecke.
Klaus Reinecke
Kiebitzweg 15, 47475 Kamp-Lintfort
Tel.: 02842/60082
Mail: reinecke@t-online.de
Ja, das Kolumbarium ist grundsätzlich rollstuhlgerecht zugänglich.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das vorhandene WC nicht barrierefrei ist! Es ist nur über drei Stufen erreichbar und daher für Rollstuhlfahrende leider nicht geeignet.
Ja, im Kolumbarium können Familienmitglieder, Lebenspartner und andere nahestehende Personen gemeinsam beigesetzt werden.
Da das Kolumbarium St. Barbara zwar konfessionsgebunden, jedoch nicht ortsgebunden ist, können auch Menschen von außerhalb hier ihre letzte Ruhestätte finden. Es spielt demnach keine Rolle, ob die Verstorbenen aus Kamp-Lintfort stammen.
Die Gebührenordnung und die Friedhofssatzung des Kolumbariums St. Barbara regeln alle wichtigen Aspekte rund um die Nutzung eines Urnenplatzes. Sie enthalten Informationen zu den Kosten sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Wenn Sie sich näher informieren möchten, können Sie die Gebührenordnung und die Satzung im Pfarrbüro anfragen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Für alle Ihre Fragen zum Kolumbarium steht Ihnen das Team unseres Pfarrbüros jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular oder per E-Mail zu erreichen, oder rufen Sie uns während unserer Bürozeiten an. Wir
freuen uns darauf, Ihnen behilflich zu sein.