Kolumbarium
St. Barbara

ÜBER UNS

Ein Ort des Gedenkens

Die ehemalige Pfarrkirche St. Barbara war mehr als fünfzig Jahre lebendige Gemeindekirche. Sie wird künftig ein Ort sein, an dem sowohl die Trauer um die Verstorbenen als auch die christliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten angemessenen Raum haben und entsprechend Ausdruck finden können.

Die hier bestatteten Verstorbenen werden aufgenommen in die Gemeinschaft der Lebenden und Toten in diesem Gotteshaus. Denn auch für die Lebenden bietet St. Barbara einen Raum zum Innehalten, für Trauer, liebendes Gedenken und Erinnern, für Stille, Andacht und Gebet, aber auch für Begegnung und Gespräch.

Mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus Gemeinde und Region sind dann zu den Öffnungszeiten Ansprechpartner/innen vor Ort. Bei Bedarf stehen wir Trauernden mit professioneller Begleitung
zur Seite.

Dieses Kolumbarium St. Barbara soll zu einem Ort werden, an dem Menschen aller Generationen sich mit den Fragen von Leben und Tod, Sterben und Abschied nehmen, Angst und Hoffnung auseinandersetzen und Orientierung finden können. Das Miteinander von Lebenden und Toten findet seinen Ausdruck auch in den Gottesdiensten, die an diesem Ort gefeiert werden.

INFORMATIONEN FÜR BESUCHER

Ihr Besuch im Kolumbarium

Adresse

Öffnungszeiten

AUFBAU DES KOLUMBARIUMS

Ein Rundgang durch das Kolumbarium

Die hohen Urnenwände tragen die Namen von Heiligen, die mit der Barbarakirche, der Pfarrei St. Josef, der Stadt oder dem Bistum in einer Beziehung stehen. Sie helfen auch bei der Auffindung eines bestimmten Urnenplatzes. Die einzelnen Urnenkammern sind sehr geräumig angelegt, was die besondere Würde eines jeden Menschen betont, der hier seine Ruhestätte hat.

Das Kolumbarium St. Barbara steht als Ort des Gedenkens allen offen, die sich hier zum stillen oder gemeinsamen Gebet einfinden. Die beiden Abschiedsräume, in denen – vor der Erdbestattung oder Kremierung – die Verstorbenen im Sarg aufgebahrt werden können, dienen dem familiären Abschiednehmen in Ruhe und Würde.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Ihre Fragen rund um das Kolumbarium

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

GEBÜHREN UND SATZUNG

Übersicht über Kosten und Richtlinien

Im Kapitel „Gebühren und Satzungen“ finden Sie eine detaillierte Aufstellung aller Kosten, die mit einem Urnenplatz im Kolumbarium St. Barbara verbunden sind. Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die finanziellen Aspekte einer Bestattung transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Zusätzlich erläutern wir die Friedhofssatzung, die alle Richtlinien und Vorschriften umfasst, welche die Nutzung unseres Kolumbariums regeln. Ziel ist es, Ihnen Klarheit zu bieten und sicherzustellen, dass die Würde des Ortes und die Erinnerung an die
Verstorbenen in Einklang mit unseren Werten respektvoll bewahrt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei uns.

KONTAKT

So erreichen Sie uns

Für alle Ihre Fragen zum Kolumbarium steht Ihnen das Team unseres Pfarrbüros jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular oder per E-Mail zu erreichen, oder rufen Sie uns während unserer Bürozeiten an. Wir
freuen uns darauf, Ihnen behilflich zu sein.

Kontaktformular

Adresse

© St. Josef Kamp-Lintfort 2024